Seewiesen/Baywatchparty 2025
Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen
Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Tengling-Törring statt. Vorstand Josef Huber begrüßte zahlreiche Mitglieder und Gäste zur Versammlung im Gasthaus Ledern und führte aus, dass die letzte Versammlung vor ca. einem Jahr stattgefunden hatte. Als Ehrengäste wurden der BRK-Kreisvorsitzende Konrad Schupfner, die Stellvertretende Vorsitzende der Kreiswasserwacht Silvia Steiner, die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Taching a. See Steffi Lang und der Erste Bürgermeister der Stadt Tittmoning Andreas Bratzdrum begrüßt.
Zu Beginn der Versammlung bat Huber die Anwesenden, sich für ein Totengedenken von den Plätzen zu erheben. In seinem anschließenden Bericht ging Huber auf verschiedene Aktivitäten der Wasserwacht im vergangenen Jahr ein. Zentraler Punkt war dabei die stattgefundene See-Wies´n mit anschließender Beach-Party, die der Förderverein durchführt und eine wesentliche Grundlage für die Finanzierung der Wasserwacht darstellt. Leider konnte der geplante Termin witterungsbedingt nicht gehalten werden. Aber auch am Ausweichtermin kam eine zufriedenstellende Gästezahl zusammen.
Die Wasserwacht nahm im vergangenen Jahr an diversen Festen teil, so unter anderem am Jubiläum der Feuerwehren Törring und Kay. Ebenso am jährlichen Stockschießen der Tenglinger Vereine. Weiterhin wurde wie immer eine Uferreinigungsaktion am Tachinger See durchgeführt.
Die Mitgliederzahl der Wasserwacht ist stabil, insbesondere im Jugendbereich erfreulicherweise am Wachsen. So konnte Huber von vier Austritten, aber auch von zehn Eintritten in den aktiven Dienst berichten. Derzeit hat die Ortsgruppe 63 aktive Mitglieder und 17 Jungmitglieder.
Dem Bericht der Technischen Leiter Patrick Wolfertstetter und Wolfgang Deinböck war zu entnehmen, dass die Ortsgruppe im Jahr 2024 insgesamt über 4.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet hat. Neben 52 Tagen Wachdienst am Strandbad Tengling wurde die meiste Zeit mit knapp 2.000 Stunden in die Aus-, Fort- und Weiterbildung investiert.
Speziell eingegangen wurde auf größere Einsatzgeschehen im Jahr 2024. Unter anderem war die Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht bei mehreren Wassernoteinsätzen am Waginger- und Tachinger See, an der Salzach und an der Alz beteiligt. Gleich mehrere Tage hintereinander wurde eine Vermisstensuche in Tittmoning an der Salzach zusammen mit den örtlichen Feuerwehren und Einsatzkräften aus Österreich durchgeführt. Leider konnte die gesuchte Person später nur noch tot geborgen werden.
Am Strandbad in Tengling gab es während der Wachsaison insgesamt 9 größere medizinische Notfälle. Von einer größeren Fußverletzung über einen Schlaganfall und eine Anaphylaxie, sowie einem beinahen Ertrinken hin zu einer Reanimation waren die Kräfte der Wasserwacht jeweils gefordert. Daneben wurden ca. 100 Erste-Hilfe-Leistungen erbracht.
Zum Thema Aus- und Fortbildung konnte Wolfertstetter berichten, dass es gelungen ist, zahlreiche Lehrgänge anzubieten bzw. zu besuchen. So konnte ein Kurs für Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst durchgeführt werden. Ebenso fand in Tengling ein Kurs für Wasserretter statt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Ortsgruppe liegt in der sehr aufwändigen und zeitintensiven Tauchausbildung. Diese dauert in der Regel zwei Jahre. In diesem Jahr haben mehrere Aktive der Ortsgruppe den Taucher-Level-2 erworben. Insgesamt verfügt die Wasserwacht Tengling-Törring mittlerweile über neun vollwertig ausgebildete Rettungstaucher.
Übungen hat die Ortsgruppe im Bereich Eisrettung, Fließwasser, Tauchen, Rafting und Aufstellen von Segelbooten durchgeführt. Zudem übernahm man zahlreiche Absicherungsmaßnahmen, so beim Chiemsee Langstreckenschwimmen, beim Chiemsee-Triathlon, beim Chiemsee Vollmondschwimmen, beim Langstreckenschwimmen in Waging a. See, beim SUP-Rennen am Leitgeringer See, sowie beim selbst organisierten Volksschwimmen am Tachinger See.
Die Jugendleiter Lucas Dumberger und Lisa Seehuber konnten über einige Aktionen der Jugendgruppe berichten. Unter anderem hat sich die Jugendgruppe am Ferienprogramm der Gemeinde Taching a. See beteiligt und einen Jugendausflug zum Bouldern und Trampolinspringen unternommen. Ebenso wurde ein Zeltlager am Strandbad Tengling organisiert.
In seinem Kassenbericht ging Stefan Dumberger auf solide Finanzzahlen der Ortsgruppe ein. Letztlich könnte die Ortsgruppe finanziell dauerhaft jedoch nicht überstehen, wenn nicht der Förderverein immer wieder anstehende Investitionen und auch laufende sonstige Ausgaben, wie z. B. den jährlichen Vereinsausflug finanzieren würde.
In einem Exkurs hat dazu die Kassiererin des Fördervereins der Wasserwacht Tengling-Törring e. V. über die finanzielle Situation des Vereins berichtet. Diese
ist aktuell äußerst solide, so dass auch in den kommenden Jahren die finanzielle Unterstützung der Wasserwacht gesichert ist.
Nach zwei kurzen Grußworten der Vertreterin der Kreiswasserwacht Silvia Steiner und Bürgermeisterin Steffi Lang konnten zahlreiche Zeitehrungen vorgenommen werden.
Im Anschluss daran fanden die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft der Ortsgruppe statt. Zur Wahlleiterin wurde Silvia Steiner bestellt. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Wolfgang Deinböck, 2. Vorsitzender Lothar Wagner, 1. Technischer Leiter Patrick Wolfertstetter, 2. Technische Leiterin Monika Linner, 1. Jugendleiterin Lisa Seehuber, 2. Jugendleiterin Tanja Wolfertstetter, Kassier Daniel Wagner, Schriftführer Stefan Wächter und weiteres Mitglied Josef Huber.
Damit hat sich die Vorstandschaft der Ortsgruppe massiv verjüngt und die gesamte Wasserwacht Tengling-Törring kann weiterhin zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Zum Ende der Versammlung bedankte sich der nun ehemalige Vorsitzende Josef Huber bei allen aktiven Mitgliedern, aber auch bei den vielen Unterstützern. Nach einem kurzen Ausblick auf die demnächst anstehenden Termine endete die Versammlung.